Für maximale Flexibilität im Alltag: Jungheinrich vertraut auf Versandsystem EVA von ANTON


 

  • Für maximale Flexibilität im Alltag: Jungheinrich vertraut auf Versandsystem EVA von ANTON

  • Schnelle Ersatzteil-Services durch sichere und effiziente Versandprozesse

 

Als international agierender Produzent von Gabelstaplern und Flurförderzeugen legt die Jungheinrich AG höchste Qualitätsstandards an ihre Produkte an. So sind diese nicht nur technisch innovativ und äußerst funktional, sondern zeichnen sich vor allem durch ihre Langlebigkeit aus. Dem Unternehmen ist es wichtig, seinen Kunden weltweit und über Jahre hinweg eine möglichst gute Ersatzteilversorgung zu bieten. Für Jungheinrich bedeutet dies eine internationale 24-Stunden-Lieferbereitschaft an 365 Tagen im Jahr. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die das Unternehmen an sein Versandsystem stellt: Es soll neben Zuverlässigkeit vor allem einen hohen Grad an Flexibilität mit sich bringen und in der Lage sein, sich den besonderen kundenspezifischen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Mit dem EVA-Versandsystem von Anton bewältigt Jungheinrich den Ersatzteilversand bereits seit 2009 mit großem Erfolg. 

Göttingen, 14. Juli 2015 – Seit knapp zwei Jahren betreibt die Jungheinrich AG in Hamburg-Kaltenkirchen ihr neu errichtetes, hochmodernes Zentralersatzteillager. Dieses hat Jungheinrich als Generalunternehmer für komplette Logistiksysteme auf Basis eines neuartigen Logistikkonzepts mit optimiertem Ersatzteilmanagement selbst entwickelt und realisiert.Auf dem 65.000 Quadratmeter großen Grundstück lagern auf einer bebauten Fläche von 22.000 Quadratmetern etwa 70.000 verschiedene Ersatzteile in 110.000 Lagerplätzen. Für effiziente und reibungslose Lagerprozesse sorgt dabei der Einsatz modernster Technologien wie ein vollautomatisches Kleinteile- sowie ein 32 Meter hohes automatisches Palettenhochregallager. Insgesamt liefern rund 250 Mitarbeiter täglich bis zu 9.000 Ersatzteilpositionen in die drei Zeitzonen Amerika, Zentraleuropa und Asien aus. Das beeindruckende Lager selbst ist gleichzeitig ein „Show Case Lager“, denn Jungheinrich bietet auch hochmoderne Lagerausstattungen vom Regal bis hin zur Software.

 Beim Versand setzt Jungheinrich bereits seit 2009 auf die modular aufgebaute Versandsoftware EVA (Export-Versand-Abwicklung) von der ANTON Software GmbH. Damals wurde das System im Rahmen einer Ausschreibung noch am früheren Standort Norderstedt implementiert, wo EVA von Anfang an durch ihre Zuverlässigkeit und Flexibilität überzeugen konnte. ANTON konnte uns mit dem EVA-System stets all unsere speziellen Ansprüche erfüllen und eine passgenaue Lösung liefern, die unsere Anforderungen in der Praxis seitdem optimal umsetzt“, so Andreas Jäger, Systemverwalter und Anwendungsprogrammierer bei Jungheinrich im Ersatzteillager Kaltenkirchen.„Seit der Einführung sind wir äußerst zufrieden. Aus diesem Grund war es auch keine Frage, dass wir EVA im neuen Logistikzentrum in Kaltenkirchen einsetzen werden.“ EVA läuft größtenteils im Hintergrund und arbeitet mit dem Warehouse-Management-System zusammen, von wo aus die Daten ins SAP gehen und umgekehrt. Dabei druckt die Software die passenden Label für den Versand und erzeugt die EDI-Daten und Ladelisten für die Frachtdienstleister.

 Mit EVA gegen die Herausforderungen des Alltags

Gerade der Versand bietet für Jungheinrich einige Herausforderungen, denn beim Versenden seiner ca. 2500 Pakete am Tag in über 100 Länder arbeitet das Unternehmen weltweit mit einer hohen Anzahl an Frachtdienstleistern zusammen. Zudem schreibt Jungheinrich die Zustelldienstleistungen in sämtlichen Ländern alle drei Jahre neu aus, wobei jede Veränderung im Versandsystem abgebildet werden muss. „Allein für die Vielzahl der Frachtdienstleister haben wir ca. 25 Module installiert“, erklärt Jäger. „Außerdem können wir mit dem EVA-System jederzeit schnell und einfach neue Dienstleister integrieren.“

Auch ganz spezielle Anwendungen deckt Jungheinrich mit von ANTON entwickelten Sonderlösungen in EVA ab: Jungheinrich bietet seinen Kunden extrem schnelle Reparaturservices und beliefert seine Techniker vor Ort mit Ersatzteilen über Nacht. Diese werden beispielsweise im Auto des Technikers deponiert, so dass er die Teile dann schon am Folgetag beim Kunden verbauen kann. Mit diesem In-Night-Service stellt Jungheinrich sicher, dass Kunden die bei ihnen im Einsatz befindlichen Gabelstapler und Flurförderfahrzeuge so schnell wie möglich wieder nutzen können. Technisch werden die Sendungen bei diesem Verfahren zum Teil nicht nach Postleitzahlen geroutet, sondern nach individuell zwischen Jungheinrich und dem Frachtdienstleister vereinbarten Routeninformationen. Ein entsprechender Code wird von EVA ermittelt und direkt auf das Versandetikett aufgedruckt. Dieses Verfahren ermöglicht zwar nicht die maschinelle Sortierung der Sendungen, erspart Jungheinrich aber einen aufwändigen zweiten Druckvorgang. Eingeführt wurde die In-Night-Fahrzeugbelieferung in Deutschland bereits in den 90er Jahren, so dass das Unternehmen in diesem Bereich als einer der Vorreiter gilt. Seitdem hat Jungheinrich das System sukzessive ausgebaut und einige Jahre später auch auf die angrenzenden europäischen Länder inklusive Spanien ausgeweitet. Das Sonder-Routing nach Techniker-ID steht seit Ende der 2000er Jahre zur Verfügung.

Zusätzlich verkompliziert wird die Versandlogistik dadurch, dass Jungheinrich als Holding aus mehreren AGs und Co. KGs besteht und damit genau genommen mehrere Mandanten verkörpert. Somit versendet das Lager in Kaltenkirchen für verschiedene Versender wie beispielsweise den Vertrieb Deutschland, den Vertrieb International und den Bereich Export. Um den Prozess für alle Beteiligten zu vereinfachen und vor allem eine korrekte Rechnungsstellung der jeweiligen Dienstleister zu gewährleisten, hat ANTON auch hier eine individuelle Lösung geschaffen. So erkennt EVA anhand des Empfängerlandes sowie der Lieferscheinnummer, welches Unternehmen der Versender ist und vergibt automatisch die entsprechende Kundennummer an den Frachtdienstleister. Dies spart Aufwand, Zeit und Geld, denn wird eine Rechnung an das falsche Unternehmen gestellt, muss eine kostenpflichte Korrektur beim Dienstleister durchgeführt werden. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie flexibel EVA ist und welche besonderen Fälle sich mit dem System abdecken lassen“, so Jäger. „Dass EVA eine hundertprozentige Eigenentwicklung von ANTON ist, wirkt sich hier mit Sicherheit positiv aus. Denn häufig treten wir bereits mit sehr konkreten Ideen für die Umsetzung an ANTON heran und die Spezialisten dort schaffen es immer wieder, unsere Vorstellungen in EVA abzubilden sowie kurzfristig Lösungen für die Praxis bereitzustellen.“

Eine Kooperation mit Zukunft

EVA befindet sich bereits seit über sechs Jahren bei Jungheinrich im Einsatz. Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis sowie die hohen Zuverlässigkeit und Flexibilität gaben seinerzeit den Ausschlag für den Entscheid. „Eigentlich haben wir erst im Nachhinein begriffen, wie flexibel das System wirklich ist“, ergänzt Jäger. „Inzwischen kennen wir es so gut, dass wir in der Lage sind, manche Änderungen am Abend selbst einzupflegen – und das sogar ohne Testsystem wie sonst üblich. Sollte es einmal nicht ganz passen, kann man die Änderungen auch genauso schnell wieder rückgängig machen.“ Seit der Einführung wurde das EVA-System bei Jungheinrich kontinuierlich ausgebaut und arbeitet an mehreren Standorten. Jungheinrich betreibt neben dem Zentrallager in Kaltenkirchen für Mittel- und Nordeuropa sowie alle Exportländer noch weitere Regionallager in Lahr für Südeuropa sowie in Bratislava für Ost-Europa. Dabei ist EVA sowohl in Kaltenkirchen als auch in Lahr in Süddeutschland erfolgreich im Einsatz. Dr. Manfred Steins, Geschäftsführer von Anton: „Wir haben uns sehr gefreut, dass Jungheinrich sowohl von unserem Produkt als auch vom Service so überzeugt ist, dass EVA auch am neuen Standort in Kaltenkirchen eingesetzt wird. Durch die Abdeckung der komplexen Anforderungen bei Jungheinrich und der notwendigen Ausfallsicherheit unseres EVA-Systems konnte es auch hier seine Stärken voll ausspielen.“

Aktuell nutzt Jungheinrich ausschließlich das Versandmodul von EVA, wobei das Unternehmen im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit seines Ersatzteilzentrums aktuell zusätzlich die Einführung der Exportmodule prüft. Im Zuge dieser technischen Erweiterung zieht Jungheinrich ebenfalls die Möglichkeit eines Upgrades auf die neue Version EVA 7 in Betracht. „Wir sehen einen großen Vorteil darin, dass sich ANTON mit EVA auf das Thema Versand spezialisiert hat, denn durch sein umfangreiches Know-how kann sich das erfahrene Team sehr schnell sehr tief in die Prozesse seiner Kunden einarbeiten“, bestätigt Jäger. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ANTON und sind überzeugt, dass unsere doch recht speziellen Anforderungen mit EVA 7 auch in Zukunft realisiert werden.“ 

ANTON Software GmbH - IHR EXPERTE FÜR:
Präferenzkalkulation, Versandsoftware, Versandsysteme, Versandabwicklung, Export-Software,
ATLAS-Verfahren, ATLAS-Software, Lieferantenerklärung, Sanktionslistenprüfung, Exportkontrolle & Ausfuhrkontrolle