ATLAS-Verfahren, ATLAS-Software, Lieferantenerklärung, Sanktionslistenprüfung, Exportkontrolle & Ausfuhrkontrolle
Die Schmid Rhyner AG, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Druckveredelung, setzt beim Versand seiner Produkte künftig auf das bewährte System EVA von ANTON. Dabei hat sich der erfahrene Hersteller von hochwertigen Grundlacken, Überdrucklacken und Laminierklebstoffen aufgrund der hohen Zuverlässigkeit, den mobilen Funktionen und der flexiblen Integration in die Abläufe des Unternehmens für EVA entschieden
Göttingen, 8. September 2014 – Als Spezialist für die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb hochwertiger Lacke und Klebstoffe steht die Schmid Rhyner AG mit Sitz in der Schweiz bereits seit über vierzig Jahren für Qualität, Innovationskraft und Kundenorientierung. Dazu gehört auch der zuverlässige Versand der Produkte, denn gerade im Bereich Spezialchemie können sich Fehllieferungen äußerst kritisch auswirken. Um sicherzustellen, dass auch wirklich jeder Kunde seine oftmals wertvolle Lieferung mit dem richtigen Produkt zum richtigen Zeitpunkt erhält, hat sich die Schmid Rhyner AG für das modular aufgebaute Versandsystem EVA von ANTON entschieden. In Zukunft wird EVA unter Nutzung von Mobilgeräten für die chargengenaue Erfassung von Packinhaltsdaten und für die Erstellung von Packlisten sorgen. Zusätzlich übernimmt EVA auch die Dokumentation für ein eventuelles Umpacken sowie die entsprechende Etikettierung für die Spedition.
Um die Fehlerquote bei seinen Sendungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, wird Schmid Rhyner darüber hinaus im Rahmen einer Verladekontrolle mit Hilfe eines Scanners überprüfen, ob das zu verladende Packstück der jeweiligen Ladung korrekt zugeordnet wurde. Möglich wird dies durch EVA Mobile, eine Anwendung, die bei Bedarf plattformunabhängig auf verschiedenen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommt. Darüber lässt sich beispielsweise auch eine präzise Warenausgangskontrolle durchführen um sicherzustellen, dass das jeweilige Packstück auf den richtigen LKW verladen wurde. Dazu erlaubt das System jederzeit die Statusermittlung eines Packstücks.
Mehr zu EVA Mobile
EVA Mobile steht in direkter Kommunikation mit dem EVA System und unterstützt die mobilen Prozesse von Unternehmen überall dort, wo stationäre Arbeitsplätze nicht möglich sind. Die Feststellung des Gefahrenübergangs, die Packinhaltserfassung, die Ladevollständigkeitsprüfung und die Verwaltung eines Versandlagers sind Bereiche, die besonders stark von EVA Mobile profitieren. Komfortable Erweiterungsmöglichkeiten, wie die Inventurfunktion, stehen zur Verfügung. Weitere Einsatzgebiete sind ebenfalls möglich, so zum Beispiel die Datenerfassung in einem Außenlager.
Besonders praktisch ist, dass auf den mobilen Geräten keine gerätespezifische Programmierung erforderlich ist, lediglich Internetbrowser und WLAN sind nötig. Beim Wechsel von Geräten entsteht so kaum zusätzlicher Aufwand. Die Oberfläche ist flexibel gestaltbar und kann genau auf kundenspezifische Anforderungen ausgerichtet werden. Die dargestellten HTML-Oberflächen werden mit den internen EVA-Werkzeugen genauso flexibel eingerichtet, wie dies auch bei den Standard-Arbeitsplätzen geschieht.